Zum Inhalt springen
SV Wörth am Rhein e. V. - Panorama Ansicht mit Rheinbrücke

Schützenverein 1960
Wörth am Rhein e.V.

Der Schützenverein
für Schießsport und Bogensport
Sportschießen in guter Atmosphäre

Ihre Möglichkeiten:

Link zum Schießsport

Schießsport

Hier findet ihr alle Informationen zum Schießen
mit Gewehren und Pistolen im Kleinkaliber und Großkaliber Format, sowie mit Luftdruck Waffen.
Weitere Schießsport Infos

Link zum Bogensport

Bogensport

Hier findet ihr alle Informationen zum Schießen mit Bogen im Recurvebogen (Langbogen) oder Compoundbogen Format, sowie Verbundbogen.
Weitere Bogen Infos

Link zur Gastronomie & Vermietung

Gastro/Feste/Vermietung

Hier findet ihr alle Informationen zu unserem Gastronomie-Bereich und unseren Festen, sowie der Vermietung für Feste/Jubiläen/Hochzeiten.
Weitere Vermietungs Infos

Jetzt ein Probetraining vereinbaren!


Schön gelegen – gute Atmosphäre

(VR-Ansicht – bitte ziehen zum drehen)

schuetzen-blog

Unser Schützen Blog

Hier im Schützen Blog des SV Wörth die neusten Infos und Erfolge lesen.

Avatar Schütze 1

“Nach langer Suche nach einem Schützenverein mit netten Leuten und Möglichkeiten mich zu entfalten bin ich froh hier angekommen zu sein.”

ARMIN ÖSSWEIN (Großkaliber Sportschütze)

Avatar Schützin 3

“Als erfahrene Sportschützin im Bereich Luftdruckwaffen bringe ich gerne meine Expertise ein und trainiere unsere Jugend.”

ANGELIKA UNGER (Luftdruck Jugendleiterin)

Avatar Schütze 4

“Als neues Mitglied mit jahrelanger Erfahrung im Schießsport bin ich im Verein aufgenommen worden als ob ich schon immer dazu gehöre.”

RALF HENGST (Schießsportleiter)


 

Moderner Schützenverein – Tradition trifft Zukunft

Ein moderner Schützenverein ist heute weit mehr als ein Ort, an dem Menschen mit Gewehren oder Pistolen schießen. Er ist ein sozialer Treffpunkt, ein Ort der Gemeinschaft und ein Beispiel dafür, wie sich alte Traditionen in eine neue Zeit übertragen lassen. Moderne Schützenvereine verbinden sportliche Präzision mit digitaler Technik, gesellschaftlichem Engagement und einem offenen, zeitgemäßen Vereinsleben.

1. Vom Traditionsverein zum modernen Sportzentrum

Die Wurzeln der Schützenvereine reichen oft Jahrhunderte zurück. Ursprünglich dienten sie der Verteidigung der Städte oder Dörfer. Später wandelten sie sich zu Vereinen mit starkem Gemeinschaftscharakter, in denen das Schießen zu einem Sport wurde, der Schießsport war geboren.
Heute steht bei den meisten Vereinen der sportliche Gedanke im Vordergrund: Konzentration, Körperkontrolle und Präzision. Doch der moderne Schützenverein ist längst kein reiner Traditionsverband mehr. Er ist ein lebendiger Verein, der sportliche Leistung, Technikbegeisterung und gesellschaftliches Miteinander vereint.

2. Sportliche Vielfalt und technische Innovation

Das Sportschießen hat sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert. Neben den klassischen Disziplinen mit Luftgewehr, Kleinkaliber oder Pistole gibt es moderne Varianten wie Lichtgewehr- oder Laserschießen. Diese Systeme ermöglichen ein sicheres Training auch für Kinder und Einsteiger, ohne dass Munition oder Schießstände mit Kugelfang nötig sind.
Digitale Trefferanzeigen, elektronische Auswertungen und computergestützte Trainingssysteme machen den Schießsport präziser und spannender als je zuvor. Moderne Vereine investieren in Technik, um ihren Mitgliedern ein realistisches, aber sicheres Training zu ermöglichen.
Wir bieten auch eine BDS-Gruppe (Bund Deutscher Sportschützen) wo Disziplinen wie Fallplattenschießen geboten wird
Dabei stehen Sicherheit, Fairness und Transparenz immer im Vordergrund.

3. Gemeinschaft als Kern des Vereinslebens

Ein moderner Schützenverein lebt von seiner Gemeinschaft. Menschen verschiedener Altersgruppen, Berufe und Hintergründe treffen sich hier mit einem gemeinsamen Ziel: Spaß am Sport und Freude an der Gemeinschaft.
Viele Vereine organisieren Vereinsfeste, Jugendfreizeiten, Ausflüge und gesellschaftliche Veranstaltungen. Das stärkt den Zusammenhalt und öffnet den Verein für neue Mitglieder. Der soziale Aspekt ist für viele genauso wichtig wie der sportliche Erfolg.
Schützenhäuser dienen dabei als Treffpunkte, an denen man sich austauscht, gemeinsam trainiert und Freundschaften pflegt. Auch Familien und Nicht-Schützen sind willkommen – moderne Vereine verstehen sich zunehmend als offene, integrative Gemeinschaften.

4. Nachwuchsarbeit und Jugendarbeit

Die Zukunft eines Schützenvereins hängt stark vom Nachwuchs ab. Moderne Vereine setzen daher auf gezielte Jugendarbeit. 
Mit großem Spaß verfolgen wir diese Arbeit in unserem Jugendtraining, welches wir als Herzstück unserer sozialen Arbeit sehen.
Kinder und Jugendliche lernen in betreuten Gruppen Konzentration, Verantwortung und Disziplin. Durch Lichtgewehrsysteme und pädagogisch geschulte Trainer ist der Einstieg sicher und spielerisch gestaltet.
Jugendarbeit bedeutet aber auch Wertevermittlung: Rücksicht, Teamgeist und Respekt. Diese Werte begleiten junge Menschen weit über den Sport hinaus. Viele Jugendliche, die im Schützenverein beginnen, bleiben dem Sport ein Leben lang treu – nicht nur wegen des Schießens, sondern wegen der Gemeinschaft.

5. Frauen im Schießsport

Während Schützenvereine früher oft männlich geprägt waren, sind heute immer mehr Frauen aktiv. Sie nehmen an Wettkämpfen teil, übernehmen Führungsaufgaben und prägen das Vereinsleben.
Gleichberechtigung und Vielfalt sind feste Bestandteile moderner Vereinsphilosophie. Viele Vereine fördern gezielt weibliche Mitglieder und schaffen familienfreundliche Trainingszeiten. Der Schießsport selbst bietet ideale Voraussetzungen, da Kraftunterschiede kaum eine Rolle spielen – Präzision, Technik und Konzentration zählen.

6. Digitalisierung und moderne Öffentlichkeitsarbeit

Auch im Bereich Kommunikation und Organisation hat sich viel verändert. Moderne Schützenvereine, wie wir, nutzen Social Media, Websites und digitale Verwaltungssysteme um am Puls der Zeit zu sein. 
Mit Online-Anmeldungen, digitalen Trainingsplänen oder Videostreams von Wettkämpfen zeigen wir, dass Tradition und Technologie sich nicht ausschließen und sich bereichern können. 
Durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit werden jüngere Menschen angesprochen, die den Verein vielleicht sonst nie entdeckt hätten. Gute Kommunikation schafft Transparenz, Vertrauen und macht den Schießsport sichtbarer – sowohl regional als auch überregional.

7. Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit

Ein moderner Schützenverein achtet auch auf ökologische Verantwortung. Viele Vereine setzen auf bleifreie Munition, moderne Lüftungssysteme und energiesparende Beleuchtung, auch wir folgen diesen richtungsweisenden Trends. 
Zudem werden alte Schießstände saniert und an aktuelle Umweltstandards angepasst. Nachhaltigkeit zeigt sich nicht nur in der Technik, sondern auch im Umgang miteinander – etwa durch Fahrgemeinschaften zu Wettkämpfen oder regionale Beschaffung bei Vereinsfesten.

8. Verantwortung, Sicherheit und Ethik

Sicherheit steht beim Schießsport an erster Stelle. Alle Mitglieder werden geschult, um verantwortungsvoll mit Waffen und sogar Lichtsystemen umzugehen. Klare Regeln, Schulungen und Aufsichtspersonen gewährleisten einen sicheren Ablauf – sowohl im Training als auch bei Wettkämpfen.
Darüber hinaus ist Ethik ein zentrales Thema: Sportschießen bedeutet nicht Gewalt, sondern Konzentration, Präzision und Respekt vor dem Sportgerät. Moderne Schützenvereine vermitteln diese Haltung aktiv – nach innen wie nach außen.

9. Gesellschaftliche Rolle und Zukunftsperspektive

Schützenvereine übernehmen heute wichtige gesellschaftliche Aufgaben. Sie fördern Zusammenhalt, Integration und ehrenamtliches Engagement.
In ländlichen Regionen sind sie oft das Herz des Dorflebens. In Städten und Dörfern aber bieten sie jungen Menschen Orientierung und sportliche Alternativen zu Computerspielen, sozialer Vereinsamung und Vereinslosigkeit. 
Die Zukunft moderner Schützenvereine liegt in ihrer Anpassungsfähigkeit: Wer offen für Neues bleibt, sich technisch und organisatorisch weiterentwickelt und gleichzeitig seine Werte pflegt, wird auch in den kommenden Jahrzehnten erfolgreich sein.


Schützen Fazit

Der moderne Schützenverein verbindet das Beste aus zwei Welten: die bewährten Werte von Disziplin, Gemeinschaft und Tradition mit modernen Technologien, Offenheit und digitaler Kommunikation.
Er ist ein Ort, an dem Menschen Verantwortung übernehmen, Spaß haben und sich weiterentwickeln – sportlich wie persönlich.
So bleibt der Schützenverein nicht nur ein Stück lebendiger Geschichte, sondern ein aktiver Teil unserer modernen Gesellschaft.


Waffensachkundekurs und Standaufsicht Ausbildung – einfach erklärt

Ein Waffensachkundekurs nach §7 WaffG ist die Grundvoraussetzung, um in Deutschland legal mit Schusswaffen umzugehen. Wer Sportschütze werden möchte oder in einem Schützenverein aktiv ist, braucht diesen Nachweis. Er bestätigt, dass die Person mit den wichtigsten Regeln, Gesetzen und Sicherheitsvorschriften im Umgang mit Waffen vertraut ist.

Der Kurs vermittelt sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fähigkeiten. Im theoretischen Teil lernen die Teilnehmer die Grundlagen des deutschen Waffenrechts, die Pflichten von Waffenbesitzern und die rechtlichen Grenzen beim Führen und Verwahren von Waffen. Außerdem werden Themen wie Munition, Sicherheitsbestimmungen, Notwehr und Notstand behandelt. Im praktischen Teil üben die Teilnehmer den sicheren Umgang mit verschiedenen Waffenarten. Dazu gehören das richtige Laden, Entladen, Sichern und das Verhalten auf dem Schießstand.

Am Ende des Kurses steht eine Prüfung, die aus einem schriftlichen und einem praktischen Teil besteht. Nur wer beide Teile besteht, erhält das Waffensachkundezeugnis. Dieses Zertifikat ist bundesweit anerkannt und bildet oft die Grundlage, um eine Waffenbesitzkarte (WBK) zu beantragen oder als Schießleiter tätig zu werden.

Neben der Waffensachkunde spielt auch die Ausbildung zur Standaufsicht eine wichtige Rolle. Eine Standaufsicht sorgt auf Schießständen für Sicherheit und Ordnung. Sie achtet darauf, dass alle Schützen die Regeln befolgen, niemand gefährdet wird und der Ablauf reibungslos funktioniert. Die Ausbildung zur Standaufsicht kann häufig im Anschluss an den Waffensachkundekurs absolviert werden.

In dieser Schulung werden vor allem organisatorische und sicherheitsrelevante Themen behandelt. Dazu gehören die Kontrolle der Waffen und Munition, das Einschreiten bei Regelverstößen, die Verantwortung gegenüber Aufsichtsbehörden und die Kommunikation mit Schützen. Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten die Absolventen eine Bestätigung der Standaufsicht, die sie berechtigt, offiziell die Aufsicht auf Schießständen zu übernehmen.

Wir bieten auch über unseren Partner „Progunner“ eine verbandsunabhängige Schießleiterausbildung, wo man als erfahrener Schütze seine Fähigkeiten meisterlich abrunden kann. 

Sowohl der Waffensachkundekurs als auch die Standaufsichtsausbildung dienen dem Schutz und der Sicherheit aller Beteiligten. Sie stellen sicher, dass der Schießsport verantwortungsvoll betrieben wird. Durch die klare Struktur, verständliche Inhalte und praxisnahe Übungen sind beide Ausbildungen auch für Einsteiger gut geeignet.